Veganismus ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Trend geworden, und dies gilt auch für die Modebranche.
Wusstest Du...?!
- Verfasst: März 15, 2023Mehr lesen »
- Verfasst: März 01, 2023Mehr lesen »
ROICA EF Elasthan ist eine spezielle Art der Elasthanfaser, die sich durch ihre Nachhaltigkeit auszeichnet. Diese Faser wird aus recyceltem Polyurethan hergestellt
- Verfasst: Februar 14, 2023Mehr lesen »
Baumwolle, die farbig wächst – das klingt ein bisschen wie ein Märchen. Der kleine aber feine Unterschied: Märchen sind in den allermeisten Fällen Fiktionen, die farbige Baumwolle hingegen gibt’s wirklich!
- Verfasst: April 28, 2022Mehr lesen »
In einem unserer letzten Lookbooks haben wir begonnen, über die globalen historischen und aktuellen Zusammenhänge des Rohstoffs Baumwolle und seine wirtschaftlichen und politischen Implikationen zu sprechen. Dazu entschlossen haben wir uns einmal, weil wir es als unsere Pflicht begreifen, gemeinsam Wissen zu erlangen und zu teilen, zum Anderen aber auch, weil vieles dessen, was man dabei lernen kann, auch mit der Entstehung von Lebenskleidung zu tun hat.
Während es uns im vergangenen Text zunächst um eine Art Überblick ging, möchten wir diesmal den Blick auf Indien richten - und damit auf ein Land, das für uns eine besondere Bedeutung hat. Die Geschichte von Lebenskleidung nämlich hat damit ganz unmittelbar zu tun: Enrico und Ben haben in Thiruvananthapuram / Kerala gemeinsam einige Semester lang studiert und durch die vielen Eindrücke und Erlebnisse den Entschluss gefasst, Lebenskleidung zu gründen um den ge
- Verfasst: April 28, 2022Mehr lesen »
Die aus unserer Sicht wichtigsten Impulsgeber in puncto Trend Forecast (dem sehr schnittigen englischen Wort für »Modeprognose«) sind einmal die Plattform WGSN (World Global Style Network) und das Pantone Institut. WGSN wurde in den späten 90ern in London gegründet und nennt sich selbst »The World’s Trend Authority«. Die Vision: Einer Branche, die genuin analog ist (Farbmuster, Stoffmuster, Lookbooks), online einen Ort zu geben, ein Sammelsurium sozusagen, auf das Modeschaffende und andere Kreative jederzeit Zugriff haben können.
Neben Prognosen zu Farben, Formen, Maßen oder Funktionalitäten von Stoffen finden sich auf WGSN aber auch Interviews mit Neurowissenschaftlern – die auf gewisse Weise Entzauberungsarbeit leisten. Denn Trendprognosen, das sind viele Zahlen, Daten, Analysen und Beobachtungen. Diese werden aus den verschiedensten Bereichen zusammengetragen, um Stück für
- Verfasst: April 28, 2022Mehr lesen »
Es herrscht offenbar ein großes Einvernehmen darüber, dass Baumwolle eine Pflanze ist, deren Durst so immens ist, dass man sie ohne größere moralische Bedenken eigentlich kaum mehr anbauen kann. Derlei Aussagen missachten wichtige Differenzierungen und verkürzen Probleme – weswegen wir hoffen, mit diesem Text den ein oder anderen Aspekt gerade rücken zu können. Nicht zuletzt ist uns das auch deswegen ein wichtiges Anliegen, weil uns dieses Thema schon von Anfang an begleitet und bewegt.
Die Zahlen, denen man im Zusammenhang mit dem Wasserverbrauch von Baumwolle häufig begegnet, liegen irgendwo zwischen 10.000 und 17.000 Litern Wasser pro Kilogramm – und sind, so bestätigt die Bremer Baumwollbörse, die sich seit Jahren eingehend mit dem Thema beschäftigt, viel zu hoch gegriffen. Zunächst muss man vielleicht Grundlegendes darüber verstehen, wie die Baumwollpflanze »tickt«. Sie ist
- Verfasst: April 28, 2022Mehr lesen »
Als wir Uwe Schmidt zum digitalen Interview treffen, merkt man ihm die Begeisterung fürs Thema sofort an. Schmidt ist Managing Director bei Asahi Kasei Spandex Europa, einer der wichtigsten Adressen für elastische Stretch-Fasern und alles, was mit Polymeren zu tun hat.
- Verfasst: April 28, 2022Mehr lesen »
Seit einer Weile haben wir Stoffe aus Leinen sowie eine Komposition aus Baumwolle und Hanf in den Qualitäten Sweat und Jersey – und darüber freuen wir uns natürlich sehr, haben doch so viele von Euch sehnsüchtig darauf gewartet. Regionalität ist für uns dabei ungemein wichtig, denn letztlich kann auch die Ökobilanz eines nachhaltigen Stoffes ziemlich schlecht ausfallen, wenn er tausende Kilometer weit reisen muss. Die Region zwischen Nordfrankreich, Belgien und den Niederlanden ist für den Anbau von Flachs am besten geeignet.
Die Böden sind dort besonders nährstoffhaltig, lehmig und tief und das milde Klima der Nordsee mit einer perfekten Harmonie aus Sonne und Regen tut der Pflanze gut. Ein Blick zurück in die Geschichte verrät, dass Flachs sich hier offenbar schon seit tausenden von Jahren wohlfühlt. Überhaupt ist Flachs nach heutigem Wissensstand die älteste Textilfaser – Funde legen nahe, dass er scho
- Verfasst: Dezember 10, 2021Kategorien: Wusstest Du...?!Mehr lesen »
Am 25. und 26. November fand die 8. GFI-Hauptkonferenz in Pune, Indien, statt. Aufgrund der immer noch pandemischen Situation wurde die Konferenz teils digital, teils persönlich abgehalten. Indien ist eines der führenden Textilproduktionsländer der Welt. Mehr als 42 Millionen Menschen sind in Indien direkt in der Textilindustrie beschäftigt, darunter ca. 3,2 Millionen Handweberinnen. Mehr als 95 % der handgewebten Textilien in der Welt stammen aus Indien. Gleichzeitig ist Indien der größte Exporteur von Baumwolle weltweit. Etwa 5,8 Millionen Baumwollbauern im Land bauen Baumwolle an, davon 166.000 im ökologischen Anbau.
- Verfasst: Juni 24, 2021Mehr lesen »
Es gibt wenige Rohstoffe, mit denen sich eine so lange, komplexe und problematische Geschichte verbindet wie mit der Baumwolle. Diese möchten wir in Zukunft in verschiedenen Artikeln erzählen - und dabei nicht nur auf die historischen, politischen, geografischen oder klimatischen Ebenen eingehen, sondern vor allem auch über die Perspektiven sprechen, die sich für uns als Unternehmen ergeben.
Insbesondere durch die vergangenen anderthalb Jahre und die globale Pandemie ist noch einmal in aller Deutlichkeit klar geworden, wie disproportional Chancen und Risiken global verteilt sind und die Verantwortung, sich damit auseinander zu setzen, ist unumgänglich geworden. Aber Hand aufs Herz - unsere "Branche", also diejenige, bei der Rohstoffe, Textilien und Lieferketten im Mittelpunkt stehen, hat diese Verantwortung sowieso und in besonderer Weise.
In einem ersten Teil möchten wir die historischen Dimensionen der Kultivierung von B