Wolle ist eines der ältesten Materialien, das Menschen benutzen, um sich zu kleiden – nur die Flachsfaser zur Leinenherstellung hat noch mehr Jahrtausende auf dem Buckel. Ihre Geschichte zurückzuverfolgen ist gar nicht so einfach, da Wolle sich im Boden nicht lange hält; man geht aber davon aus, dass es in Zentraleuropa seit dem 3. Jahrtausend vor Christus größere Wollschafe gegeben hat.
Seit dem 15. Jahrhundert war Wolle, zunächst für England, ein wichtiges Exportgut. Der Grund: England selbst war nach seiner großen Pestepidemie auf Nahrungsmittel aus anderen Ländern angewiesen und erhielt diese im Austausch mit Wolle. Noch heute ist sie ein riesiges Wirtschaftsgut – mehr als zwei Millionen Tonnen werden jährlich produziert und die Nachfrage nach Wollstoff ebbt nicht ab!
Warum Nachhaltigkeit für den Wollstoff so wichtig ist
Die Produktion von Wollstoff läuft leider nicht immer artgerecht und ökologisch ab: Die Weideländer der Schafe, die die Wolle spenden, werden mit künstlichen Düngemitteln bearbeitet. Als Futtermittel werden oftmals gentechnisch veränderte Produkte genutzt und die Schafe selbst werden auf schmerzhafte Art und Weise von Parasiten befreit.
Diese Methode nennt man Mulesing. Dabei wird die Haut rund um den Schwanz von Schafen auf grausame Weise entfernt, da sich im so entstehenden Narbengewebe weniger Fliegenmaden absetzen. Dass die Tiere dabei oft schreckliche Schmerzen erleiden, ist vor dem Hintergrund der gigantischen Nachfrage leider zweitrangig.
Wir von Lebenskleidung wirken diesen Bedingungen entgegen! Bei uns bekommst Du nur Wolle, die von Tieren aus kontrolliert biologischer Tierhaltung stammt. Unsere elbwolle™ ist sogar ein richtiges Regionalprodukt, dessen Rohstoff die Wolle von Schafen aus dem Wendland stammt, die dort zur Deichpflege eingesetzt werden. Es entsteht ein Wollstoff, der charaktervoll und fest im Griff ist – und der ganz nebenbei eine wunderbare Geschichte transportiert.
Unser Wolljersey ist im Vergleich dazu eher leicht und schmiegt sich schön an den Körper. Er eignet sich bestens für Unterhemden, aber auch für Rollkragenpullover, in denen Du garantiert warm steckst!
Unsere Wolle musst Du gut pflegen! Und wie für jeden anderen Wollstoff gilt auch hier: Lieber zu wenig waschen, als zu oft. Wollstoff kann man prima auslüften lassen – und nur dann im Wollwaschgang waschen, wenn es wirklich Not tut, natürlich mit dem entsprechenden, milden Wollwaschmittel!